top of page
  • AutorenbildGuido Reil

Zur Verteidigung unserer Bildung: Wie die EU-Politik unsere Schulen und Universitäten untergräbt

Die schleichende Entmündigung unserer Bildung durch die EU


In den vergangenen Jahren erleben wir eine besorgniserregende Entwicklung: Die Europäische Union greift immer dreister in unser bewährtes Bildungssystem ein. Was als harmlose "Harmonisierung" verkauft wird, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als massiver Angriff auf unsere bildungspolitische Souveränität. Von der Kita bis zur Universität – überall spüren wir den langen Arm Brüssels, der unsere Bildungslandschaft nach seinen ideologischen Vorstellungen umgestalten will.


Das Förderschulsystem: Ein Erfolgsmodell wird geopfert


Jahrzehntelang hat unser differenziertes Förderschulsystem dafür gesorgt, dass Kinder mit besonderen Bedürfnissen die optimale Unterstützung erhalten. Doch nun soll dieses Erfolgsmodell auf dem Altar einer falsch verstandenen Inklusion geopfert werden. Die EU, unterstützt von selbsternannten Bildungsexperten, propagiert eine radikale Inklusionspolitik, die in der Praxis mehr schadet als nützt.


Statt Kinder entsprechend ihrer individuellen Fähigkeiten zu fördern, werden sie in überfüllte Regelklassen gepfercht, wo weder Lehrer noch Mitschüler auf ihre speziellen Bedürfnisse eingehen können. Das Ergebnis: Frustrierte Schüler, überforderte Lehrer und ein Absinken des Bildungsniveaus für alle. Die EU scheint blind dafür zu sein, dass echte Inklusion Ressourcen und Expertise erfordert, die in den meisten Schulen schlichtweg nicht vorhanden sind.


Frühkindliche Indoktrination statt Bildung


Besonders alarmierend ist der Zugriff der EU auf unsere Jüngsten. Unter dem Deckmantel der "frühkindlichen Bildung" wird in Wahrheit politische Indoktrination betrieben. Statt Kindern die Grundlagen des Lernens zu vermitteln, werden sie mit fragwürdigen Konzepten wie "Gendergerechtigkeit" und "Klimabewusstsein" konfrontiert.


Die von der EU geförderten Programme zielen darauf ab, schon Kleinkinder politisch zu formen, bevor sie überhaupt lesen und schreiben können. Die Vermittlung von Werten ist Aufgabe der Eltern, nicht von EU-Bürokraten! Diese ideologische Vereinnahmung unserer Kinder ist nichts anderes als ein Angriff auf die Grundfesten unserer Gesellschaft.


Die Gendersprach-Diktatur


Ein besonders perfides Beispiel für die ideologische Agenda der EU ist die Förderung der sogenannten "geschlechtergerechten Sprache". Was als harmlose sprachliche Anpassung daherkommt, ist in Wahrheit ein Frontalangriff auf unsere Muttersprache und das Denken unserer Kinder. Die EU und ihre Handlanger in den Bildungsministerien zwingen Schüler und Studenten, sich einer künstlichen Sprachverhunzung zu unterwerfen, die jeglicher Logik und Ästhetik spottet.


Sternchen, Unterstriche und Binnen-I's machen Texte nicht nur unleserlich, sondern verwirren gerade Lernende mit Leseschwäche oder Migrationshintergrund. Statt Sprache als Werkzeug der Kommunikation zu begreifen, wird sie zum Instrument politischer Korrektheit degradiert. Diese sprachliche Bevormundung hat in unseren Bildungseinrichtungen nichts verloren!


Digitalisierung als trojanisches Pferd


Der "Aktionsplan für digitale Bildung" der EU klingt zunächst fortschrittlich, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung jedoch als gefährlicher Eingriff in die Privatsphäre unserer Kinder und die Freiheit der Lehrkräfte. Unter dem Vorwand der Modernisierung werden Schüler und Studenten zu gläsernen Menschen gemacht, deren Lernverhalten bis ins kleinste Detail analysiert und gespeichert wird.


Die EU treibt die Digitalisierung voran, ohne die massiven Datenschutzrisiken ernst zu nehmen. Gleichzeitig werden Lehrer zu Sklaven vorgegebener digitaler Plattformen, die ihre pädagogische Freiheit massiv einschränken. Was als Fortschritt verkauft wird, ist in Wahrheit ein Rückschritt zu einer technokratischen Bildung, die individuelle Förderung durch Algorithmen ersetzt.


Forschung im Würgegriff der Ideologie


Das Forschungsprogramm "Horizon Europe" der EU ist ein Paradebeispiel für die Unterwanderung der Wissenschaft durch politische Agenda. Mit einem gigantischen Budget von 95 Milliarden Euro lockt Brüssel Forscher in einen goldenen Käfig, in dem nur noch "politisch korrekte" Forschung gefördert wird. Kritische Stimmen, die den Mainstream-Narrativen zu Themen wie Klimawandel oder Migration widersprechen, werden systematisch ausgegrenzt und finanziell ausgetrocknet.


Diese ideologische Verengung der Forschungslandschaft ist Gift für den wissenschaftlichen Fortschritt. Statt ergebnisoffener Grundlagenforschung erleben wir eine Instrumentalisierung der Wissenschaft für politische Ziele. Die EU schafft so ein Klima der Selbstzensur, in dem Forscher aus Angst vor Mittelentzug unbequeme Fragestellungen meiden.


Ein Weckruf zur Rettung unserer Bildung


Es ist höchste Zeit, dass wir als Bürger und Eltern aufwachen und uns gegen diese schleichende Entmündigung unseres Bildungssystems zur Wehr setzen. Die EU hat in unseren Klassenzimmern und Hörsälen nichts verloren! Wir müssen zurück zu einer Bildungspolitik, die sich am Wohl unserer Kinder und nicht an den Ideologien Brüsseler Bürokraten orientiert.


Konkret fordere ich:


1. Eine sofortige Überprüfung aller EU-Bildungsprogramme auf ihre Vereinbarkeit mit unseren nationalen Bildungszielen.

2. Den Stopp jeglicher ideologisch motivierter Einflussnahme der EU auf Lehrpläne und Unterrichtsmaterialien.

3. Die Rückbesinnung auf bewährte pädagogische Konzepte statt blinder Inklusionsexperimente.

4. Den Schutz unserer Sprache vor Verunstaltung durch Gender-Ideologen.

5. Echten Datenschutz für Schüler und Studenten statt digitaler Totalüberwachung.

6. Die Wiederherstellung der Forschungsfreiheit ohne politische Denkverbote.


Nur wenn wir jetzt entschieden handeln, können wir das Bildungserbe unseres Landes bewahren und unseren Kindern eine Zukunft in Freiheit und Selbstbestimmung sichern. Die EU mag gut gemeinte Absichten haben, aber der Weg zur Hölle ist bekanntlich mit guten Vorsätzen gepflastert. Es ist an der Zeit, dass wir uns auf unsere Stärken besinnen und die Kontrolle über unser Bildungssystem zurückgewinnen. Unsere Kinder haben besseres verdient als eine von Brüssel diktierte Einheitsbildung!

6 Ansichten
bottom of page