top of page
  • AutorenbildGuido Reil

Wie Deutschland von der EU geopfert wird

Meine lieben Leser, habt Ihr Euch nicht auch schon gefragt, warum Deutschland ständig den Kürzeren zieht, wenn es um EU-Entscheidungen geht? Wir werden zusammen einen kritischen Blick auf die Rolle Deutschlands innerhalb der Europäischen Union werfen. Von wirtschaftlichen Fesseln bis hin zu unverhältnismäßigen finanziellen Belastungen – ich zeige Euch, wie unsere Heimat unter den Lasten einer fehlgeleiteten EU-Politik stöhnt. Der Artikel beleuchtet die zentralen Punkte, warum Deutschland mehr und mehr in einem Netz aus EU-Regulierungen, wirtschaftlichen Ungerechtigkeiten und politischen Zwängen gefangen ist.


Deutschland, das wirtschaftliche Rückgrat Europas, wird in einem Netz aus finanziellen Verpflichtungen gefangen gehalten, das unserer Nation mehr schadet als nutzt. Wir sind der größte Zahler in der EU – eine Rolle, die uns nicht den verdienten Respekt, sondern nur noch höhere Rechnungen einbringt. Besonders deutlich wird dies im Rahmen der TARGET2-Salden, bei denen Deutschland riesige Summen an Krediten über die Europäische Zentralbank bereitstellt, die vor allem südlichen Ländern zugutekommen. Diese unausgeglichenen Konten sind ein klares Zeichen für die Schieflage in der EU. Wir finanzieren damit indirekt die Schulden anderer Mitgliedsstaaten, ohne dass eine Rückzahlung in Sicht ist. Auch die so genannte Transferunion bindet Deutschland in eine endlose Schleife der Umverteilung, aus der wir kaum einen Nutzen ziehen, während andere Länder auf unsere Kosten ihre Haushalte sanieren.


Euch ist sicher nicht entgangen, wie sehr die EU-Regulierungen unsere Wirtschaft und unsere unternehmerische Freiheit einschränken. Von umständlichen Verordnungen bis hin zu direkten Eingriffen in die nationale Gesetzgebung – die EU hat einen bürokratischen Apparat aufgebaut, der uns mehr lähmt als fördert. Die Kosten für die Einhaltung dieser unzähligen Regeln sind enorm und hindern deutsche Unternehmen daran, innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben. Beispiele hierfür sind die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die Technischen Standards, die oft weit über das hinausgehen, was zum Schutz der Verbraucher und zur Förderung des fairen Wettbewerbs notwendig wäre. Diese Überregulierung greift tief in die Souveränität Deutschlands ein und schwächt unsere Position in einem globalisierten Markt, in dem Flexibilität und Schnelligkeit entscheidend sind.


Seid Ihr bereit, die Wahrheit zu hören? Die EU-Energiepolitik, getrieben von grünen Phantastereien, hat uns geradewegs in eine Krise manövriert. Die Idee der Klimaneutralität klingt edel, aber die Realität ist, dass gewöhnliche Bürger und Arbeiter den Preis zahlen. Schaut nur auf die steigenden Energiekosten, die direkt aus diesen unpraktischen, grünen Initiativen resultieren. Diese Kosten drücken besonders auf die Schultern der kleinen Leute, die sich kaum noch ihre Heizung leisten können. Und was macht die EU? Sie preist weiterhin ihre grünen Erfolge, während Millionen in die Energiearmut abrutschen. Das ist nicht nur ungerecht, es ist eine direkte Folge der Entkopplung der Politik von der Lebensrealität der Menschen.


Liebe Landsleute, die EU-Migrationspolitik ist ein Desaster, das unsere nationale Sicherheit und den sozialen Zusammenhalt gefährdet. Offene Grenzen ohne effektive Kontrollen haben dazu geführt, dass wir nicht mehr selbst bestimmen, wer zu uns kommt. Die Folgen sind täglich in den Nachrichten: ungelöste Integrationsprobleme, steigende Kriminalitätsraten und soziale Spannungen. Diese Politik schwächt unsere Gemeinschaften und belastet unsere Sozialsysteme übermäßig. Wann wird die EU endlich aufwachen und realisieren, dass eine unkontrollierte Einwanderung nicht nur die Sicherheit, sondern auch den sozialen Frieden gefährdet? Es ist höchste Zeit, dass wir wieder die Kontrolle über unsere Grenzen und unsere Zukunft zurückerlangen.


Es ist kein Geheimnis, dass Deutschland der große Zahlmeister der EU ist. Jedes Jahr fließen Milliarden von unseren Steuergeldern in den EU-Haushalt, von denen ein unverhältnismäßig großer Anteil dazu verwendet wird, andere Mitgliedsländer zu stützen. Diese finanzielle Ungerechtigkeit muss aufhören. Wir finanzieren Straßen in Rumänien und Subventionen für griechische Olivenbauern, während unsere Infrastruktur vernachlässigt wird und unsere Landwirte um ihre Existenz kämpfen. Diese Mittelverwendung spiegelt eine klare Missachtung der Bedürfnisse der deutschen Bürger wider. Die EU muss ihre Prioritäten überdenken und sicherstellen, dass die Beiträge gerechter verteilt werden, damit auch Deutschland fair behandelt wird.

96 Ansichten
bottom of page