top of page
  • AutorenbildGuido Reil

Die Krise der EU-Migrationspolitik: Deutschland im Brennpunkt

in weniger als zwei Monaten steht uns eine Wahl bevor, die nicht nur Europa, sondern insbesondere unser Heimatland Deutschland tiefgreifend beeinflussen wird: die EU-Wahl. Ein zentrales Thema, das die Diskurse beherrscht und die politische Landschaft prägt, ist die Migration. Dabei steht nicht nur die Migration im Allgemeinen im Fokus, sondern vor allem die illegale Migration und ihre unmittelbaren sowie langfristigen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft.


Deutschland befindet sich im Kern des Migrationsproblems. Wie ein aktueller Artikel betont, hat die massenhafte Zuwanderung nicht nur unsere Sozialsysteme unter enormen Druck gesetzt, sondern auch die Sicherheit und das soziale Gefüge unserer Städte und Gemeinden tiefgreifend verändert. Die großzügige Asylpolitik und die märchenhaften Sozialleistungen, die auf Knopfdruck zur Verfügung stehen, haben Deutschland zum Hauptmagnet für Migrationsströme innerhalb der EU gemacht.


Doch trotz offensichtlicher Herausforderungen hat es die Europäische Union "versäumt", wirksame Maßnahmen zu ergreifen, um die Kontrolle über die Außengrenzen zu sichern und entschieden zu bestimmen, wer diese Grenzen überschreiten darf. Das Versäumnis, das Problem an der Wurzel zu packen, offenbart nicht nur den politischen Bankrott einzelner Mitgliedstaaten, sondern auch ein kollektives Versagen der EU.


Die bevorstehende Wahl bietet uns die Möglichkeit, ein klares Signal zu senden. Es ist eine Gelegenheit, für eine Politik zu stimmen, die den Schutz unserer Grenzen und die Sicherheit unserer Bürger ernst nimmt. Es ist eine Chance, die Weichen für eine Zukunft zu stellen, in der Europa seine Souveränität bewahrt und die Interessen seiner Bürger vor die einer unkontrollierten Einwanderungspolitik stellt.


Deutschland steht im Mittelpunkt des europäischen Migrationsdilemmas, nicht nur geographisch, sondern auch politisch. Die Realität zeigt, dass die liberale Migrationspolitik, die unter anderem von der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel forciert wurde, massive Auswirkungen auf das soziale und wirtschaftliche Gefüge unseres Landes hat. Der Artikel legt klar dar, wie Deutschland zum Epizentrum der Migrationskrise geworden ist, wobei die großzügigsten Asylgesetze und sozialen Leistungen Europas hier eine Sogwirkung entfalten.


In meinen Büchern, insbesondere in "Abgezockt" und "Obdachlos in Europa", habe ich die Konsequenzen der unkontrollierten Migration auf die europäische Sozial- und Wirtschaftsstruktur ausführlich behandelt. Die Migrationspolitik hat dazu beigetragen, dass die Belastungen der Sozialsysteme eskalieren und die innere Sicherheit untergraben wird. Ein Auszug aus "Abgezockt" beschreibt eindringlich, wie die gut gemeinten sozialen Hilfen in eine unkontrollierte Einwanderungspolitik münden, die letztlich die Grundfesten unserer Gesellschaft erschüttert​​.

Das kollektive Versagen der EU-Staaten, insbesondere das Deutschlands, im Umgang mit der Migrationskrise ist offenkundig. Die fortgesetzte Weigerung, die Hoheit über die Außengrenzen wiederherzustellen und eine klare und strenge Einwanderungspolitik zu definieren, offenbart eine tiefe Krise der europäischen Ideale. Die "Open Border"-Politik der EU hat nicht nur die Kontrolle über die Migration verloren, sondern auch die Zustimmung ihrer Bürger zu ihrem Projekt riskiert. Deutschland, als wirtschaftliches Schwergewicht in der EU, trägt eine besondere Verantwortung und muss im Zentrum der Kritik stehen, da seine Politik weitreichende Folgen für den gesamten Kontinent hat.

Es ist dringend notwendig, die Politik der offenen Grenzen über Bord zu werfen und effektive Maßnahmen zur Sicherung der Außengrenzen zu ergreifen. Ein Modell, das erwogen werden könnte, ist das sogenannte "Ruanda-Modell", welches Großbritannien zu implementieren versucht. Dabei werden Asylanträge außerhalb des Landes bearbeitet, um sicherzustellen, dass nur jene Migranten einreisen dürfen, die tatsächlich Schutz benötigen. Zusätzlich sollten Maßnahmen wie die Verstärkung der Grenzkontrollen und die Einführung strengerer Asylverfahren Europas Souveränität schützen und gleichzeitig humane Lösungen für echte Flüchtlinge bieten.



Für weiterführende Informationen und detaillierte Einblicke in die Themen dieses Artikels lade bitte kostenfrei meine Bücher unter dem folgenden Link herunter.


17 Ansichten
bottom of page